Moor - Auflage
![52_-_Medicus-Victoria(52)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/52_-_Medicus-Victoria521-600x600.jpg)
![53_-_Medicus-Victoria(53)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/53_-_Medicus-Victoria531-600x600.jpg)
![54_-_Medicus-Victoria(54)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/54_-_Medicus-Victoria541-600x600.jpg)
![55_-_Medicus-Victoria(55)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/55_-_Medicus-Victoria551-600x600.jpg)
![56_-_Medicus-Victoria(56)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/56_-_Medicus-Victoria561-600x600.jpg)
![57_-_Medicus-Victoria(57)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/57_-_Medicus-Victoria571-600x600.jpg)
Moorbehandlungen sind in der Therapie eine bewährte Methode, die aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile weit verbreitet ist.
Indikationen für Moorbehandlungen:
- Muskuloskelettale Beschwerden:
Moorpackungen werden häufig zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Arthritis, Rheuma und Muskelverspannungen eingesetzt. Die Wärme des Moores entspannt die Muskeln und fördert die Durchblutung, was zu einer Schmerzlinderung führt. - Hautprobleme:
Moor hat positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit. Bei Hauterkrankungen wie Psoriasis und Ekzemen kann Moor in Form von Moorbad oder Moorpackungen dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. - Stressabbau und Entspannung:
Moorbehandlungen haben eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Sie helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Dies kann zur Behandlung von psychosomatischen Beschwerden und zur Förderung der mentalen Gesundheit beitragen.
