Lymphdrainage
![33_-_Medicus-Victoria(33)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/33_-_Medicus-Victoria331-768x512.jpg)
![37_-_Medicus-Victoria(37)[1]](https://mahrer.eu/wp-content/uploads/2023/10/37_-_Medicus-Victoria371-768x512.jpg)
Indikationen:
- Ödeme/Schwellungen (venöse Abflussbehinderung, durch evtl. Thromben, Klappeninsuffizienz, Tumore, erweiterte Venen; onkologische Ödeme wegen Eiweißmangel; erhöhte Durchlässigkeit der Blutkapillarwände, durch evtl. Entzündungen, Trauma, Operation, Hormonelle Einflüsse (Östrogen, Histamin), Allergene, Toxine)
- Neurologische Erkrankungen (Apoplexie, Migräne, Trigeminusneuralgie, Gehirnerschütterung, Fazialisparese, Multiple Sklerose, CRPS – Complex Regional Pain Syndrom – Morbus Sudeck, sympathische Reflexdystrophie)
- Gefäßerkrankungen (CVI – chronische Venöse Insuffizienz)
- Dermatologische Erkrankungen (Ulcus cruris, Psoriasis)
- Traumatische Erkrankungen (Schleudertrauma, Peitschenschlagsyndrom)
- Atemwegserkrankungen (chronische Sinusitis, chronische Bronchitis)
- Genetische Erkrankungen (Trisomie 21, Down Syndrom)
- Augenerkrankungen (Glaukom)
Die manuelle Lymphdrainage gilt als besonders sanfte und harmonische Massageform. Sie regt den Strom der Lymphflüssigkeit an, die von den dünnen Lymphgefäßen im Körpergewebe über die Lymphknoten als Sammelgefäße in den Blutkreislauf transportiert wird. Auf den ersten Blick ähneln die Massagegriffe jenen der klassischen Massage. Tatsächlich sind sie jedoch viel diffiziler und werden bei keiner anderen Massagetechnik sonst angewendet.
Auch in ihrer Wirkung unterscheidet sich die LD deutlich. Sie beseitigt Stauungen, löst Schlackenstoffe aus dem Bindegewebe, behebt Stoffwechselstörungen und unterstützt den Abwehrmechanismus.
Zugleich wird eine Hemmzelle aktiviert, die das Schmerzempfinden blockiert, hemmt oder auslöscht. Der Parasympathikus – und damit auch die Verdauung – wird angeregt, die Muskeln entspannen sich, und der Blutdruck sinkt.
Kontraindikationen:
- Akute bakterielle oder virusbedingte Entzündungen und Infektionen! Gefahr der schnelleren Verteilung der Erreger im Körper und Infektion anderer Organe und Gewebe. Evtl. sogar bis zur Sepsis (Blutvergiftung).
- Schwere Herzinsuffizienzen
- NYHA 3: Herzerkrankung mit höhergradiger Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Keine Beschwerden in Ruhe. Geringe Körperliche Belastung verursacht Erschöpfung, Herzrhythmusstörungen, Luftnot oder Angina Pectoris.
- NYHA 4: Herzerkrankung mit Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und in Ruhe. Bettlägerigkeit.
Damit eignet sich die Manuelle Lymphdrainage besonders für Indikationen wie Hauterkrankungen, Multiple Sklerose, Querschnittlähmungen, Ödeme, postoperative Therapie, Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen und Nervenstimmulation.
Die LD ist in ihren Einsatzgebieten phänomenal!
